Forschungsinstitut für
Nachhaltigkeit | am GFZ

Ökopolitik und gerechte Transformationen

Maria Cecilia da Silva Oliveira

Dr. Maria Cecilia Oliveira

Forschungsgruppenleiterin
Doris Fuchs Leitungsteam RIFS

Prof. Dr. Doris Fuchs

Wissenschaftliche Direktorin
Mural in Santiago de Chile by artist Mono González.

Die Forschungsgruppe EcoPol nutzt neue Ansätze der Ökopolitik-Forschung, um zu analysieren, wie sich Macht, Wissen und Regierungspraktiken verändern, wenn Gesellschaften und Ökosysteme zunehmend miteinander verflochten werden. Die Forschung hinterfragt kritisch, wie sich Machtverhältnisse verschieben, wenn der Fokus des Regierens von der Bevölkerung zu den planetaren Bedingungen des Lebens als Ganzes verlagert wird. Der Ansatz der Gruppe ist Bottom-up und transdisziplinär, um gerechtes und nachhaltiges politisches Engagement zu fördern. Die Forschung basiert auf Fallstudien und fokussiert auf soziale und ökologische Wechselwirkungen, die für den Aufbau einer nachhaltigen Zukunft entscheidend sind. Zentrale Forschungsthemen umfassen die Rolle von Gemeingütern in nachhaltigen Gesellschaften, ökozentrische Normativitäten und neue Rechtsprechungen, traditionelle und Indigene Wissenssysteme, Umweltgerechtigkeit, soziale Bewegungen, die Integration des globalen Südens in den internationalen Energiemarkt sowie ökopolitische Transformationen im Hinblick auf Akteure mehrerer Ebenen - einschließlich Zivilgesellschaft, internationaler Organisationen, nationaler Regierungen und kommunaler Behörden. Diese Arbeit trägt zu zwei Hauptzielen im Rahmen des Forschungsthemas „Nachhaltigkeitstransformationen und Gesellschaft" bei: **Förderung der kollaborativen Wissensbildung zur Unterstützung der Nachhaltigkeits-Governance, mit einem Fokus auf Machtasymmetrien, Gerechtigkeit und Zielkonflikten. **Vertiefung des Verständnisses gesellschaftlicher Herausforderungen, Dynamiken und Widerstände, die den Wandel hin zu nachhaltiger Entwicklung unterstützen oder behindern. Durch die Kombination von Fallstudienforschung und theoretischer Innovation stützt sich EcoPol auf politische Ökologie, kritische Umweltpolitik, Wissenschafts- und Technologiestudien sowie visuelle Ethnographie, um politische Prozesse zu informieren und gerechte Nachhaltigkeitstransformationen zu fördern.